header

Zertifizierung von Artenkenntnissen von Moosen und Flechten

Seit 2020 können sich Interessierte ihre Artenkenntnisse zu Moosen und/oder Flechten zertifizieren lassen. Das von Bryolich dazu erarbeitete Zertifizierungsreglement folgt dem Beispiel der Zertifizierungen für Artenkenntnisse der Gefässpflanzen der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft.

Mit der Zertifizierung möchte Bryolich zur Förderung von Moos- und Flechtenkenner:innen beitragen und damit sicherstellen, dass auch in Zukunft genügend Fachpersonen zur Verfügung stehen und ihr Wissen in unterschiedlichsten Bereichen einbringen können.

Aktuell sind für Moose und Flechten die Grundlagen für je zwei Zertifikate ausgearbeitet. Für das Erlangen der Zertifikate werden Grundkenntnisse der Ökologie und der Morphologie erwartet, sowie das Erkennen von Arten aus vorgegebenen Listen. Die genauen Voraussetzungen für das Erlangen eines Zertifikats sowie die aktuell gültige Artenliste sind im Zertifizierungsreglement ersichtlich.

Verantwortlich für das Durchführen von Zertifikatsprüfungen sind von der Zertifizierungskommission akkreditierte Fachpersonen. Eine Übersicht zu Kursen, die als Vorbereitung auf die Zertifikate dienen können, findet sich auf der Bryolich-Webseite und bei InfoSpecies. Das Absolvieren von Kursen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfungen ist keine Voraussetzung für eine Prüfungsteilnahme.

Übersicht der Kenntnisse, die für das Erhalten der beiden Mooszertifikate notwendig sind:

1. Zertifikat «Calliergonella» (für Details siehe Zertifizierungsreglement)
  • Benennen von 15-20 Moostaxa von Auge oder mit Handlupe aus einer verbindlich vorgegebenen Liste mit 60 Moosarten mit ihrem wissenschaftlichen Namen (ohne Autor:innen) anhand von Probematerial, sowie Angabe ihrer Grossgruppe (Hornmoos, Lebermoos, Laubmoos), ihres Hauptlebensraums und des Hauptsubstrats
  • Kenntnisse der wichtigsten Merkmale der Grossgruppen der Moose
  • Kenntnisse zum Lebenszyklus und Generationswechsel der Moose
  • Kenntnisse der in Anhang 1B des Zertifizierungsreglements aufgeführten Fachbegriffe.
2. Zertifikat «Bazzania» (für Details siehe Zertifizierungsreglement)
  • Benennen von 20-25 Moostaxa von Auge oder mit Handlupe aus einer verbindlich vorgegebenen Liste mit 120 Moostaxa (Arten oder Aggregate; Anhang 1A) mit ihrem wissenschaftlichen Namen (ohne Autor:innen) sowie Angabe der Grossgruppe (Hornmoos, Lebermoos, Laubmoos) und Angabe des Hauptlebensraums und des Hauptsubstrats.
  • Kenntnisse der in Anhang 1C des Zertifizierungsreglements aufgeführten Fachbegriffe.
Übersicht der Kenntnisse, die für das Erhalten der beiden Flechtenzertifikate notwendig sind: 1. Zertifikat «Hypogymnia» (für Details s. Reglement)
  • Beantworten von 5 Theoriefragen zur Biologie und zur Morphologie der Flechten, die dem erforderlichen Kenntnisstand der Zertifizierungsstufe gemäss Anhang 2B des Zertifizierungsreglements entsprechen.
  • Benennen von 15-20 Flechtentaxa von Auge oder mit Handlupe aus einer verbindlich vorgegebenen Liste mit 60 Flechtentaxa (Arten, Gattungen und Aggregate; Anhang 2A im Zertifizierungsreglement) mit ihren wissenschaftlichen Namen sowie Angabe zum vorherrschenden Ökotyp und zum Hauptlebensraum.
2. Zertifikat «Baeomyces» (für Details s. Reglement)
  • Beantworten von 5 Theoriefragen zur Biologie, zur Morphologie und zur Verwendung der Flechten, die dem erforderlichen Kenntnisstand der Zertifizierungsstufe gemäss Anhang 2B des Zertifizierungsreglements entsprechen.
  • Benennen von 25-30 Flechtentaxa von Auge oder mit Handlupe aus einer verbindlich vorgegebenen Liste mit 150 Flechtentaxa (Arten, Gattungen und Aggregate; Anhang 2A des Zertifizierungsreglements) mit ihren wissenschaftlichen Namen sowie Angabe zum vorherrschenden Ökotyp und zum Hauptlebensraum.
Download:
Zertifizierungsreglement (Version 25-04-2025)
Artenlisten Flechtenzertifikate
Artenlisten und Fachbegriffe Mooszertifikate


Zertifizierungskommission

Präsident
Ariel Bergamini (Bryolich): ariel.bergamini [at] wsl.ch
Unterkommission Moose
Daniel Hepenstrick (selbstständig): hepenstrick [at] botanikon.ch
Ariane Cailliau (selbstständig): ariane [at] gmx.ch
Julie Steffen (HEPIA): julie.steffen [at] hesge.ch
Markus Meier (Selbstständig): mkmeier [at] flora-fauna.ch
Unterkommission Flechten
Gesa von Hirschheydt (SwissLichens): gesa.vonhirschheydt [at] wsl.ch
Christine Keller (SwissLichens): christine.keller [at] wsl.ch
Mathias Vust (selbstständig): lichens.vust [at] rossolis.ch
Philippe Blaise: pblaise [at] retired.ethz.ch
Nina Graf (SwissLichens): ninetta.graf [at] wsl.ch
 
© Bryolich17.06.2017 - Member of the Swiss Academy of Sciences SCNAT